Sie wissen es und Ihr Körper weiß es sogar noch besser: ausreichend Wasser trinken ist nicht nur gesund, sondern notwendig. Zwei bis drei Liter hätte der menschliche Organismus gerne, um uns fit durch den Tag zu bringen. Aber warum eigentlich so viel?
Wir sind Wasser
Wissen Sie, woraus Sie bestehen? Aus Wasser! Zumindest zu etwa zwei Dritteln. Aber wo ist diese ganze Flüssigkeit im Körper untergebracht?
Wasser, um im Fluss zu bleiben
Im Blut beispielsweise, das hauptsächlich aus Wasser besteht. Und das muss natürlich gut flüssig sein, um gut durch die feinsten Kapillaren zu fließen und alle Organe zu versorgen. Wasser dient dem Körper also als Transportmittel. Nicht nur im Blut, auch im Harn und im Schweiß. Entgiftung ist dabei der Hauptzweck: mit Urin und Schweiß scheidet der Körper vieles aus, das er nicht mehr benötigt. Schweiß bringt noch eine Inklusivleistung mit: er fungiert als Kühlmittel für unseren Körper. Zwar ist Schweiß für uns oftmals unangenehm und störend, doch seine Verdunstung entzieht dem Körper Wärme, wenn er zu heiß wird. Und es gibt noch einige andere körpereigene Flüssigkeiten, auf die wir nicht verzichten möchten. Denn ohne Tränenflüssigkeit, Speichel und Magensaft geht’s einfach nicht. Für die Verdauung ist es am förderlichsten, wenn Sie kurz vor dem Essen ein Glas Wasser trinken. Ballaststoffe quellen besser auf und regen die Peristaltik an, Nährstoffe können besser aufgenommen werden.
Wie viel Wasser soll es denn sein?
Wenn für all diese Funktionen nicht genügend Flüssigkeit zur Verfügung steht, schadet dies einem vitalen Körpergefühl. Mehr als zwei Liter Wasserbedarf täglich ist ganz schön viel. Einen Teil davon nehmen wir aber bereits durch die Nahrung auf. Rund 1,5 Liter werden dann noch zusätzlich benötigt. Wie viel Flüssigkeitszufuhr wir tatsächlich benötigen, hängt dann von mehreren Faktoren ab. Sport und auch körperliche Arbeit erhöhen mit der Leistungsfähigkeit auch den Wasserbedarf. Bei Erbrechen, Durchfall oder bei einer Diät müssen Sie auch mehr trinken, um den Wasserhaushalt im Gleichgewicht zu bewahren.
Wenn’s an Menge mangelt
Flüssigkeitsmangel beeinträchtigt direkt die körperliche Leistungsfähigkeit und die Gesundheit. Achten Sie auf die Warnsignale: Kopfschmerzen, Übelkeit, Mundtrockenheit und Appetitlosigkeit können auf einen Flüssigkeitsmangel hindeuten, an den sich der Körper, wenn er über längere Zeit anhaltet, anpasst und gewöhnt, sodass die Warnsignale wieder verschwinden. Doch kann andauernder Mangel mittel- und langfristig verschiedene körperliche Beschwerden zur Folge haben. Nierensteinerkrankungen, Harnwegsinfektionen und Verstopfungen. Lassen Sie es nicht so weit kommen!
Auch unsere Haut braucht genügend Flüssigkeit. Trockene Stellen und Mitesser machen uns sonst das Leben, genauer gesagt Gesundheit und Schönheit schwer. Bei trockener Haut wird es für Viren und Bakterien einfacher, in den Körper einzudringen. Darum ist uns auch das Abwehrsystem dankbar, wenn wir genügend trinken. Apropos Schönheit: Wasser trinken erhöht den Energieumsatz im Körper und kann damit den Abnehmprozess unterstützen.
Physische Beschwerden sind unangenehm. Doch vergessen wir nicht die Funktionen des Geistes. Gerade diese werden durch Flüssigkeitsmangel gehemmt. Denn die Gehirnleistung und vor allem die Konzentrationsfähigkeit lassen nach und erschweren somit produktives Arbeiten.
Wann und was
Wer jetzt meint, sein Körper wisse schon, was ihm gut tut und teile ihm mit, wann er Wasser benötige, täuscht sich. Denn sobald wir Durst verspüren, ist bereits ein Wassermangel vorhanden. Es schadet deshalb nicht, bereits zuvor zum Wasserglas zu greifen.
Wasser, Wasser, Wasser? Etwas Abwechslung darf gerne sein. Ungesüßter Tee ist genauso gesund, aber auch natürliche und gleichzeitig erfrischend fruchtige Drinks wie Cocowell eignen sich perfekt als geschmackvolle und vitaminhaltige Flüssigkeitszufuhr.
Wasser ist nicht gleich Wasser
Wasser hat unterschiedlichste Geschmäcker, je nach Mineralien, die darin gelöst sind. Es kann schwer auf dem Magen liegen, oder leicht und bekömmlich sein. Leitungswasser hat in Südtirol zwar Trinkwasserqualität, aber vitalisiertes oder energetisiertes Wasser belebt noch viel mehr. Vitalisiertes Wasser gibt es im Allgemeinen nicht zu kaufen, da empfiehlt sich die Installation eines Wasserbelebungsgerätes wie Biopol.
Kurz zusammengefasst: warum Sie täglich 2 bis 3 l Wasser trinken sollten:
- es macht schön: unterstützt beim Entgiften, Entschlacken und Abnehmen
- es macht stark: beugt Krankheiten vor und fördert die Leistungsfähigkeit bei allen körperlichen und geistigen Tätigkeiten
- es macht vital: fördert die Verdauung und die Versorgung aller Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen
- es macht glücklich: sorgt für körperliches und geistiges Wohlbefinden, was die Grundlage für ein glückliches Leben ist.